Zum Hauptinhalt springen

Dr. med. Andreas Jaeger

Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie

Lebenslauf

  • Laufbahn

    04/1985
    Beginn des Studiums der Biochemie an der Freien Universität Berlin
    1985 – 1992
    Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin
    1987
    Ärztliche Vorprüfung
    1988
    Erstes medizinisches Staatsexamen
    1990
    Zweites medizinisches Staatsexamen
    1992
    Drittes medizinisches Staatsexamen
    1992
    Promotion am Institut für Biochemie der Freien Universität Berlin Professor Körber: Aktivierung von Carboanhydrase in Hühnerosteoklasten in Primärkultur
    1992 – 1993
    Arzt im Praktikum Urologische Abteilung des Auguste-Victoria-Klinikum Berlin Schöneberg, Chefarzt Prof. Dr. R.-M. Kuntz
    1994 – 1998
    Tätigkeit als Assistentsarzt in der urologischen Abteilung des Auguste- Victoria-Klinikum Berlin, Chefarzt Prof. Dr. R.- M.Kuntz
    07/98 – 12/98
    Tätigkeit als Assistenzarzt Urologische Abteilung des Krankenhaus am Urban, Chefarzt Prof. Dr. Weißbach
    1999 – 2000
    Tätigkeit al Assistenzarzt Ausbildung zum Facharzt für Urologie in der urologischen Abteilung des Auguste-Victoria-Klinikum Berlin Schöneberg, Prof. Dr. Kuntz
    2000
    Facharzt für Urologie Ärztekammer Berlin
    2002
    Approbation als Arzt
    10/2002
    Niederlassung als Facharzt für Urlologie in Nürnberg St. Johannis
    10/2007
    Gründung einer fachärztlich urologischen Gemeinschaftspraxis mit Dr. Kian Momeni
    01/2010
    Erlangung der Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie, Ärztekammer Bayern
  • Mitgliedschaften und spezielle Zulassungen

    • Berufsverband der deutschen Urologen (BDU)
    • Bund bayerischer Urologen (BBU)
    • Vorstand des Bund bayerischer Urologen (BBU)
    • Praxisnetz Nürnberg Nord (PNN)
    • Qualität und Effizients (QUE) des PNN
    • Prostata Zentrum Nürnberg (PZN)
  • Spezielle Zulassungen

    • Urologisches Röntgen
    • O 3 Labor
    • Sonografie
    • ESWL
    • ambulantes Operieren
    • medikamentöse Turmortherapie
    • Psychosomatische Grundversorgung
    • endoskopische Hygieneaufarbeitung